Aktuelle Probleme der Astrophysik
Nahe und Ferne Welten - Über Exoplaneten zum Ursprung des Sonnensystems
Dozenten
Prof. Dr. Bruno Deiss, Dr. Tanja Heftrich, Dr. Mario Weigand
Termine und Ort
Aufgrund der aktuellen Situation führen wir das Seminar in digitaler Form durch.
Die Einführungsveranstaltung findet am 5.11.2020 um 15 Uhr per Videokonferenz statt.
Informationen zur Teilnahme erhalten Sie von uns rechtzeitig per Mail. Bitte melden Sie sich daher bis spätestens zum 04.11.20 per E-Mail an.
Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an die Dozent*innen, die Mailadressen finden Sie unter Kontakt.
Die Termine des Seminars:
- Termine für Donnerstags-Treffen (16 Uhr)
- 26.11. Inhaltliche Diskussionen
- 03.12. Inhaltliche Diskussionen
- 10.12. Präsentationstechnik
- 17.12. Pitch-Vorträge
- Vortragsproben: individuelle Termine im Zeitraum 01.02. - 12.02.
- Blockseminar im Zeitraum 22.02. - 26.02.
Leistungsnachweis
Seminarschein (Modul ASTRO3 im Nebenfach Astronomie) oder Proseminarschein (Modul SPRO im Masterstudiengang)
Anforderungen:
- maximal einmal unentschuldigtes Fehlen bei den erbereitungsterminen
- kein Fehlen während dee finalen Vorträge am Ende des Semesters
- Durchführern der Vortragsproben
- Seminarvortrag, Dauer ca. 35 - 45 Minuten
Literatur (allgemein)
Grundlegende Informationen zur Astronomie und Astrophysik findet man zum Beispiel in:
Bradley W. Carroll and Dale A. Ostlie, An Introduction
to Modern Astrophysics, Pearson/Addison-Wesley
Albrecht Unsöld und Bodo Baschek, Der neue Kosmos -
Einführung in die Astronomie und Astrophysik
|