Kernphysikalische Methoden

Kernphysikalische Methoden in Forschung und Industrie

Dozent

Rene Reifarth

Raum: OSZ, H4

Blockvorlesung
10.-13. Oktober 2022
10:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Voranmedlung nicht nötig. Fromalien werden beim ersten Vorlesungstermin besprochen.

Inhalt

  • Einführung und Kernpysikalische Grundlagen: Grundbegriffe, Kernreaktionen, Radioaktiver Zerfall
  • Industrielle Anwendungen in Materialentwicklung und Analyse: Historische Anwendungen, Materialforschung, Sterilization und Mutations Anwendungen, Tiefbohrungsanalyse
  • Kernenergie und erneuerbare Energien: Fusion und Spaltung, Reaktoren, Reaktorgefahren und Speicher, Fusionsreaktoren, Erneuerbare Energien
  • Medizinische Anwendungen in Diagnostik and Behandlung: Radiography, Bildgebende Verfahren, Bestrahlungsmethoden und Techniken
  • Isotopenanalyse und Iso-scapes: Isotopenverteilung und Fraktionierungsprozesse, Iso-Scapes, Klimaanalyse mit 18O, Forensische und biologische Anwendungen
  • Anwendung in Kunst und Archaeologie: Radiologie, XRF und PIXE, Raman Spektroskopie, Radiokarbon Methode, Thermoluminizenz
  • Der Bombenpeak: Ursprung des Bombenpeaks, Anwendunges des Bombenpeaks
  • Gesellschaftliche Ängste: Zukunftshoffnungen mit und Zukunftsängste vor neuen Techniken

Leistungsnachweis

Vorlesung: Schein

Elektronische Version der Studienleistungsbescheinigungen

Kriterien:

- Aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen

Credit

4 CP

Literatur

  • tba